Warum die ADR-Klassifizierung bei Feuerwerkskörpern so wichtig ist? - PiroHiT
Hallo, heute werden wir uns mit der ADR-Klassifizierung und ihrer Bedeutung für die Pyrotechnik beschäftigen... Sicherlich haben die meisten von Ihnen schon von den berüchtigten Dum Dum 5g und ihrer Fähigkeit zur Massenvernichtung gehört, warum ein Feuerwerkskörper nicht andere Feuerwerkskörper zerstört, sondern eine Kettenreaktion auslöst und eine kumulative Einzelexplosion erzeugt? Heute möchte ich Ihnen über ADR-Klassen berichten.
Wo finden wir die ADR-Kennzeichnung in Feuerwerkskörpern und wie lautet sie??
Das ADR-Zeichen findet sich vor allem auf der Verpackung/Transportverpackung, d.h. auf Kartons, das ADR-Zeichen ist selten auf einzelnen Produkten zu finden, mit Ausnahme von Compouds, da diese in der Regel keine Verpackung haben. Die erste sehr beliebte Klasse, die am häufigsten anzutreffen ist, ist die der 1.4G
Klasse 1.4 Materialien und Gegenstände, von denen nur eine geringe Explosionsgefahr ausgeht, wenn sie während der Beförderung entzündet oder ausgelöst werden
ADR 1.3 Auch ein in der Pyrotechnik gebräuchliches ADR-Zeichen, das auf Coupouds, starken Feuerwerkskörpern oder auf Raketen mit "Taschen" zu finden ist. Die Klasse 1.3 umfasst Materialien und Gegenstände, die eine Brandgefahr und eine geringe Explosions- oder Streuungsgefahr oder beides darstellen, aber keine Gefahr einer Massenexplosion.
ADR 1.2 Materialien und Gegenstände, die eine Streuungsgefahr, aber keine Massenexplosionsgefahr darstellen
ADR 1.1 Stoffe und Gegenstände, die eine Massenexplosionsgefahr darstellen
Am gefährlichsten bei Transport und Lagerung. Feuerwerkskörper mit dieser Kennzeichnung können bei unsachgemäßer Verwendung zu MASSIVEN VERBRECHEN führen. Achten Sie darauf, diese Pyrotechnik ordnungsgemäß und sicher zu lagern und sie gemäß der Gebrauchsanweisung zu verwenden. Unsichere und unsachgemäße Verwendung kann zu unabsehbaren Folgen führen.
ADR 1.1 konnte auf einigen Raketen und Böllern gefunden werden (ich weiß nicht, ob es auf den Knallern war).
Grüße Machony